DU oder SIE? Höflichkeit in der Sprache
Christiane Carstensen • 28. März 2023
Aktuelle Infos rund um DaZ für Sprachkursträger und Lehrkräfte in Integrationskursen und Berufssprachkursen

Ob beim Einkaufen, in der Bahn oder im Job – immer mehr Menschen duzen einander, obwohl sie sich kaum kennen. Für manche ist das ein Zeichen der Demokratisierung und des Hierarchieabbaus, das sich auch in der Sprache niederschlägt. Für andere bedeutet es, dass Höflichkeit und Respekt verschwinden. »Wenn alle jungen Leute etwas Ähnliches machen, setzt es sich mit der Zeit durch. Das ist der klassische Sprachwandel«, sagt Horst Simon. Er ist Professor für Historische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin und erforscht die Entwicklung der deutschen Anredepronomina. Er beobachtet, dass in vielen Sprachen die Nähe-Marker zunehmen, nicht nur im Deutschen. Im Interview erzählt er, was das bedeutet und woher es überhaupt kommt, sich zu siezen. SPEKTRUM

Liebe Mitglieder, am 30. Dezember 2024 hat das BAMF das TRS IK 17/2024 zu den empfohlenen Maßnahmen für IK im Rahmen des Jobturbos veröffentlicht. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Kurstraeger/Traegerrundschreiben/2024/traegerrundschreiben-17_20241230.html